VSAO Bern
Der VSAO Bern vertritt die beruflichen Interessen der angestellten Ärztinnen und Ärzte im Kanton Bern. Zeitgemässe Arbeitsbedingungen und eine strukturierte, qualitativ hochstehende ärztliche Weiter- und Fortbildung haben oberste Priorität. Die Schwedin. hat für den VSAO Bern die Social-Media-Strategie aufgebaut und etabliert. Zahlreiche erfolgreiche Kampagnen geben Einblick in den Ärztealltag und machen gezielt auf die Anliegen des Verbands aufmerksam.
Via Social Media professionell und regelmässig über aktuelle Geschehnisse informieren und neue Mitglieder gewinnen – so lauteten die Ziele des VSAO Bern, als der Verband 2020 auf uns zukam. Die Schwedin. hat die Planung und Umsetzung der Verbandskommunikation für Social Media übernommen und in enger Zusammenarbeit mit dem Verband schlagkräftige Informationskampagnen entwickelt. Wir konzipierten und erstellten die Landingpages zu Kampagnen, führten Umfragen durch und betreuten neben Linkedin und Facebook auch den Instagram-Account, der seit Januar 2022 rege bespielt wird und sich bereits als ein wichtiger Kommunikationskanal des Verbands etabliert hat.
Nach einer dreijährigen Aufbauphase, in der wir gemeinsam das nötige Know-how etablierten, führt der Verband seine Kanäle heute in eigener Regie. Als Sparring-Partner stehen wir dem VSAO Bern weiterhin mit Rat und Tat zur Seite.

#Ärztealltag
Auslöser für diese Interviewreihe war die Pandemie. Wir wollten sowohl anderen Ärztinnen und Ärzten wie auch der Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen und die Veränderungen aufzeigen, die durch die Massnahmen nötig geworden waren. Dabei deckten wir über die Monate verschiedene Fachbereiche ab – von der Virologie über die Gynäkologie bis hin zur Spitalethik oder die plastische Chirurgie. Speziell interessierte uns auch, wie während der Pandemie die Weiterbildung von Assistenz- und Oberärzt:innen gewährleistet wurde. Zusammen kam ein breites Panoptikum des Alltags im Spital.
Interviews über den #Ärztealltag auf Facebook ansehen
Berufseinstieg
«Was hätte ich gerne schon bei meinem Berufseinstieg als Ärztin oder Arzt gewusst?» war unsere Leitfrage bei der Konzeption dieser Kampagne. So entstand eine Sammlung von rechtlichen Fragen und Interviews mit ganz unterschiedlichen Ärzt:innen-Biographien, die Medizin-Studierenden und jungen Berufseinsteiger:innen Hilfestellung und Orientierung bieten.
#SexismusInWeiss
Spitäler sind aufgrund steiler Hierarchien Orte, an denen Sexismus besonders einfach um sich greifen kann. In der Kampagne #SexismusInWeiss beleuchten wir das Thema von verschiedenen Seiten aus, damit Sexismus leichter erkannt, benannt und beendet werden kann. Informative und rechtliche Texte werden ergänzt durch Interviews mit Fachpersonen und konkreten Hilfestellungen.
Dienstplanung
Für die Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen ist ein guter Dienstplan essentiell. In Zeiten von Spardruck, Fachkräftemangel, Spitalschliessungen und Generationenwandel ist die Erstellung eines Dienstplans eine Herausforderung. In einer Interviewreihe haben wir bei verschiedenen Dienstplaner:innen nachgefragt, was ein guter Dienstplan ist, inwiefern Teilzeitarbeit möglich ist und ob das aktuell diskutierte Modell der 42 plus 4 Stunden1 Woche eine Chance hat.
Die Schwedin. unterstützte den VSAO Bern mit folgenden Dienstleistungen:
Grafikdesign – Ideen, Bearbeitung, Grafikdesign, Videos, Animationen
Social-Media-Kanäle – Facebook, LinkedIn, Instagram
Ad-Kampagnen und Boostings in sozialen Netzwerken
Community Management – unter der Woche und am Wochenende
Unsere Kampagne zum Thema Dienstplanung auf Instagram ansehen.
Kampagne auf Facebook und LinkedIn zur Gewinnung von neuen Mitgliedern
1 Die 42+4-Stunden-Woche bedeutet: Die wöchentliche Sollarbeitszeit von Assistenzärzt:innen beträgt durchschnittlich 42 Stunden für Aufgaben rund um die Patientenbetreuung. Zusätzlich haben die Assistenzärzt:innen Anrecht auf wöchentlich mindestens vier Stunden Weiterbildung, die ebenfalls als Arbeitszeit gilt.
