Welche Formate dir Facebook, Instagram und Co. anbieten
Die Basis für richtig guten Content ist überraschendes Bild- oder Videomaterial im passenden Content-Format. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du aus Fotos und Videos spannende, lustige oder informative und vor allem abwechslungsreiche Posts zauberst und wie du die Vielfalt der Content-Formate für deinen Social-Media-Erfolg nutzt.
Die sozialen Medien bieten Unternehmen immer wieder aufs Neue interessante Möglichkeiten, mit den Kund:innen auf einer persönlichen Ebene in Kontakt zu treten. Authentisches, abwechslungsreiches und hochwertiges Material wird vom Algorithmus aller Plattformen belohnt! Achte auf einen guten Mix aus Fotos, Videos, Links oder Story. Lege beim Texten deiner Posts Wert darauf, dass Inhalte relevant, kurz und interaktionsstark sind. Für mehr Aufmerksamkeit darf ruhig auch mal Text ins Bild! Die Texte der Linkvorschau sollten nicht wiederholt und Emojis gezielt eingesetzt werden.
Tipp: In den Storys unbedingt eine Dialogmöglichkeit anbieten, um Interaktionen zu ermöglichen!
Wie kommt man zu richtig guten Fotos und Videos?
Gerade in der Anfangszeit eines Unternehmens fehlt oft das Geld für aufwendige Shootings. Doch auch wenn man klein startet, ist ein Styleguide von Beginn an eine sinnvolle Investition, um die knappen Ressourcen so einzusetzen, dass sie maximalen Mehrwert bringen. Unsere Grafiker:innen können dir in wenigen Stunden eine Anleitung zusammenstellen, welche Kriterien deine Bilder und Grafiken erfüllen sollten. Auch Bildelemente wie Schrift, Icons oder Störer sind Teil eines solchen Konzepts. Diesen Styleguide kannst du jedem Fotografen und jeder Fotografin in die Hand geben oder als Basis für die Suche von Bildmaterial in Datenbanken nutzen. Eine klare visuelle Identität ist ein Erfolgsfaktor für Social Media. Sie stoppt die User:innen beim Durchscrollen ihrer Timeline, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und weist auf Aktionen oder Gewinnspiele hin.
Tipp: Lass dir ein einfaches Bildkonzept erarbeiten, das deinen Fotos und Videos von Beginn an einen eigenständigen Charakter verleiht.
In folgenden Datenbanken bekommst du gratis oder gegen geringe Kosten Bildmaterial, das du oft lizenzfrei verwenden darfst. Beachte dabei unbedingt die Vorschriften der Plattform:
Mit deinem Styleguide im Hintergrund wagst du dich vielleicht sogar selbst an die Bearbeitung von Bildmaterial. Es gibt inzwischen viele tolle Tools, die dir dabei hilfreiche Unterstützung bieten.
Wer ein bisschen mehr Budget zur Verfügung hat, kann solche Aufgaben selbstverständlich an unsere Grafiker:innen delegieren. Sie stellen entweder Bild-Sets zusammen oder bearbeiten Einzelbilder für die perfekte Wirkung auf Social Media.
Tipp: Wusstest du, dass man durch Influencer-Kampagnen zu richtig tollem Video- und Fotomaterial kommt? Viele Influencer arbeiten sehr professionell. Innerhalb einer bezahlten Kooperation kannst du dir – je nach Vertrag – die Bildrechte übertragen lassen.
Mit Content-Formaten abwechseln und zielgruppengerecht kommunizieren
Diese Formate stellt dir Facebook zur Verfügung:
-
Bild-Post: Verwende ansprechende Bilder von Produkten oder deiner Marke, um deine Geschichte zu erzählen! Bildposts eignen sich, um Engagement in der Community und hohe Reichweiten zu erzielen. Das Bildmaterial in deinem Feed sollte hochwertig sein und immer deiner visuellen Identität entsprechen.
-
Video-Post: Dein Post zieht mehr Aufmerksamkeit auf sich, wenn du Bewegung hinzufügst! Überhaupt ist Video das Lieblingsformat der Plattformen, denn die User:innen bleiben dadurch lange. Deshalb wird der Einsatz mit viel Reichweite belohnt. Beachte, dass dein Video maximal 240 Minuten lang sein darf. Du kannst auch HD-Qualität verwenden.
-
Story: Die Facebook Storys regen zu Interaktionen an und ermöglichen dir regelmässigen Kontakt zu deiner Community. Du kannst Bilder und kurze Videos teilen. Mobilgeräte sind dazu perfekt geeignet. Eine Story dauert max. 15 Sekunden. Hier kannst du auch spontane Aufnahmen zeigen, die den Augenblick einfangen – das Material muss nicht immer so perfekt sein wie im Feed.
-
Carousel: Hier kannst du bis zu zehn Bilder oder Videos in einem einzigen Post präsentieren. Setze dank diesem zusätzlichen Gestaltungsfreiraum mehrere Produkte oder Dienstleistungen in Szene.
-
Link-Post: Dieses Format ist super, um Traffic auf eine Website zu senden – entweder, weil du die User:innen dort weitergehend informieren möchtest, sie auf deinem Shop haben willst oder weil du ihnen spannende Inhalte von Blogs oder anderen Seiten anbieten möchtest.
-
Meilenstein: Mit Meilensteinen kannst du grosse Ereignisse deines Unternehmens feiern. Das ist auch rückwirkend möglich, um den Nutzer:innen deine Firmengeschichte zu erzählen.
-
Jobangebot: Jedes Unternehmen kann auf Facebook kostenlose Jobanzeigen erstellen, um neue Mitarbeitende zu finden. Aktuell ist es nicht möglich, bestimmte Targetings zu erfassen, die Stellenanzeigen werden von Facebook selbst verteilt. Interessent:innen können sich dann direkt per Facebook bewerben. Das Format ist kostenlos und daher sehr interessant.
-
Event: Auch Veranstaltungsankündigungen sind auf Facebook kostenlos und lassen sich sehr einfach aufsetzen. Besonders spannend: Klickt eine Person, dass sie am Event teilnehmen möchte, benachrichtigt Facebook ihre Kontakte proaktiv. Das sorgt für ausgesprochen viel kostenlose Reichweite deiner Veranstaltung.
-
Facebook Instant Experiences: Mit diesem Format (früher Canvas) kannst du unkompliziert ein für Mobilgeräte konzipiertes, schnell ladendes Vollbild kreieren und fast jedem Anzeigenformat hinzuzufügen.
Diese Instagram-Formate solltest du auch kennen!
-
Bilder: Setze ein Bild im quadratischen Format bzw. im Quer- oder Hochformat ein. Damit sammelst du Likes. Hier ist ein konsequenter Einsatz deiner individuellen Bildsprache absolut zentral!
-
Videos sorgen auch auf Instagram für viel Aufmerksamkeit und Dynamik. Damit kannst du auch komplexe Sachverhalte einfach aufbereiten und erklären. Sie eignen sich für Informationen oder Unterhaltung. Videos im Feed kannst du mit Werbebudget an bestimmte Zielgruppen verteilen lassen, bei IGTV ist das nicht möglich.
-
Carousel: Ideal für ein Album aus mehreren Bildern und Videos. Es sind maximal 10 Bilder oder Videos erlaubt. Bei einem überzeugenden Titelbild kann man der Versuchung, nach links zu wischen, nur schwer widerstehen!
-
Instagram Storys: Fotos und Videos erzählen kurze Geschichten, die nach 24 Stunden wieder verschwinden. Lebendiger und abwechslungsreicher Inhalt lässt den Traffic hochschnellen! Auch hier gilt: In den Storys darf es auch mal ein wenig verwackelt und spontan zugehen – der Moment zählt!
-
IGTV: Hier finden längere Videos als im Instagram-Feed ihren Platz. Du kannst das Video mit einem Titel und einer Beschreibung versehen. Videos für IGTV müssen mindestens eine Minute lang sein.
-
Reels: Dieses Format ermöglicht dir das einfache Bearbeiten deines Videos mit diversen Effekten wie Musik, Gifs, Texten und Filtern. Es können mehrere Video-Clips von insgesamt maximal 30 Sekunden aufgenommen werden. Reels sind speziell für das Ansehen auf Smartphones gedacht, die Videos kann man deshalb nur im Hochformat aufnehmen.
Was bringen dir Twitter, LinkedIn, Pinterest und Tiktok?
Twitter bietet deinem Unternehmen die Möglichkeit, Bestandteil eines erfolgreichen Netzwerks zu sein, um die eigene Reichweite zu vergrössern. Regelmässigkeit und Tempo sind hier elementar. Ob als Kund:innen-Support, Sprachrohr mit starker Reichweite oder Feedback-Ressource: Twitter kann als wichtiger Kanal im Marketing-Mix agieren. Wichtig: Nicht mehr als ein bis zwei Hashtags pro Tweet, auf Twitter wird kurz und bündig kommuniziert.
Auch hier kannst du Bildtweets, Linktweets, Umfrage- und Videotweets erfassen (Videos mit maximal 120 Sekunden – Achtung, das Format ist etwas kleiner als auf den anderen Plattformen). Auch Story (auf Twitter Fleets genannt) sind möglich.
LinkedIn ermöglicht dir, Glaubwürdigkeit für deine Marke aufzubauen, ein attraktives Business-Netzwerk zu schaffen und Insiderwissen von etablierten Expert:innen deiner Branche zu entdecken. Mit einem Unternehmensprofil zeigst du Kompetenz – beispielsweise durch die Gründung einer eigenen Gruppe und die Publikation interessanter und relevanter News. Mithilfe von Stellenanzeigen unterstützt dich die Plattform bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter:innen. Erstelle Beiträge, die thematisch in den beruflichen Kontext passen. Bei aller Professionalität darfst du dein Netzwerk ruhig auch emotional ansprechen – auch hier hast du es mit Menschen zu tun. Erweitere dein Netzwerk, indem du relevanten LinkedIn-Gruppen beitrittst und dich an Diskussionen beteiligst.
Angebotene Formate: Bildposts, Linkposts, Videoposts, Stellenanzeigen, Umfragen, Ereignisposts (wie die Meilensteine auf Facebook) oder einen Profi finden (damit kann man nach Empfehlungen für Dienstleistungen fragen).
Pinterest ist eine weitere visuelle Social-Media-Plattform, die vor allem auf spannende Inhalte im Netz hinweist – vieles davon dreht sich um die Bereiche Design, Do-it-yourself, Kochen, Architektur, Events, Make-up, Mode, Einrichtung und ähnliche Themen. Das Erstellen hochwertiger Bilder zahlt sich in jedem Fall aus! Hier suchen Nutzer:innen nach Inspiration, unter anderem auch ganz gezielt nach Kaufideen für neue Produkte. Ein Pin ist, einfach erklärt, ein auf Pinterest gespeichertes Lesezeichen für ein Foto, Video oder einen Blogbeitrag. Um den Überblick zu behalten, werden die Pins auf sogenannten „Pinnwänden“ gespeichert, die normalerweise thematisch sortiert sind.
Tipp: Pins können beworben werden. Was viele nicht wissen: Pinterest wirkt als nachhaltiger SEO-Booster: Durch regelmässiges Pinnen werden Backlinks generiert, die sich positiv auf das Suchmaschinen-Ranking deiner Webseite auswirken! Lies unseren Blogbeitrag Pinterest – der nachhaltige SEO-Booster für mehr Insiderwissen.
TikTok ist eine chinesische Social-Media-Plattform, auf der die Nutzer:innen 15- bis 60-sekündige Videos mithilfe von Musik, Lipsync und visuellen Effekten möglichst kreativ gestalten. Das Erstellen von Inhalten war noch nie so intuitiv, dank der beeindruckenden Werkzeugen zur Videobearbeitung. Besonders B2C-Unternehmen mit einer jüngeren Zielgruppe können von TikTok profitieren. Mit eigenen Inhalten hast du die Möglichkeit, nicht nur für sehr viel Reichweite zu sorgen. Du kannst deine Inhalte auch monetarisieren und mithilfe von TikTok Umsätze erzielen.
Möchtest du noch mehr zu diesem Thema erfahren oder eine Content-Strategie in Auftrag geben? Melde dich bei uns unter info oder telefonisch bei Barbara unter 079 758 96 20. @schwedin.ch