Die Auswahl der richtigen KPIs ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie.
Ohne die richtigen KPIs gleicht Ihre Social-Media-Strategie einer Reise ohne Ziel – Sie investieren viel Energie, wissen aber nicht, ob Sie wirklich vorankommen. Wie Sie Ihre Zeit in die richtigen Massnahmen stecken und warum KPIs mehr als Reichweite und Engagement sind, erfahren Sie hier.
Was sind KPIs und warum sind sie wichtig?
Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Werte, die den Fortschritt und Erfolg einer bestimmten Aktivität anzeigen. Sie helfen Ihnen, die Wirksamkeit Ihrer Strategien zu bewerten und datengestützte Entscheidungen zu treffen. In der Social-Media-Strategie können KPIs verschiedene Aspekte betreffen, von Reichweite und Engagement bis hin zu Umsatz und Markenwahrnehmung.
Die Herausforderung besteht jedoch darin, über die typischen Social-Media-Kennzahlen hinauszugehen. Es reicht nicht aus, nur Reichweite, Likes oder Klicks zu messen. Diese Kennzahlen sagen wenig darüber aus, ob die übergeordneten Geschäftsziele erreicht werden. Wenn Ihr Ziel beispielsweise darin besteht, auf Ihre freien Stellen qualifizierte Bewerbungen zu erhalten, müssen Sie tatsächlich die Anzahl der Bewerbungen messen und nicht nur die Klicks auf eine Stellenanzeige. Es ist entscheidend, KPIs festzulegen, die bis zum Ende der Zielkette reichen und den tatsächlichen Erfolg Ihrer Massnahmen widerspiegeln.
Ziele definieren – der erste Schritt
Bevor Sie KPIs festlegen, müssen also klare Ziele definiert werden. Diese Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und terminiert (SMART) sein. Darauf aufbauend entwickeln Sie relevante KPIs. Viele Unternehmen wissen heute noch nicht genau, was sie mit Social Media eigentlich erreichen wollen – man macht es einfach, weil es alle machen. Diese Herangehensweise ist weder motivierend für die Social-Media-Verantwortlichen, noch schafft sie Klarheit über Massnahmen, Inhalte und Zielgruppen.
Beispiele für Zielsetzungen und passende KPIs:
1. Persönliche Markenbildung
- Ziel: Als nationale Expertin für ein Thema bekannt werden
- Strategie: Mit den richtigen Zielgruppen netzwerken, sich in Social Media mit fundierten Aussagen zum Thema zeigen, beweisen, dass man sich auf Panels gut präsentieren und einen Mehrwert zur Diskussion beitragen kann, Beispiele für gelungene Auftritte zeigen, positives Feedback einholen und sichtbar machen, klare Preisstruktur präsentieren und gut auffindbar machen
- KPIs: Anzahl der erreichten Personen in der Zielgruppe, Steigerung der Reichweite, Anzahl der Panel- und Interviewanfragen, positives Feedback
2. Rekrutierung von Fachkräften
- Ziel: Mehr Fachkräfte für die IT-Sicherheit gewinnen
- Strategie: Gezielte Social-Media-Kampagnen zur Ansprache potenzieller Bewerber:innen, regelmässige Posts über die Benefits und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen, Hervorheben von Erfolgsgeschichten aktueller Mitarbeiter:innen, Kooperationen mit Fachhochschulen und Universitäten, Nutzung spezifischer Job- und Karriereplattformen
- KPIs: Engagement-Rate der Job-Posts, Anzahl qualifizierter Bewerbungen
3. Markenwahrnehmung
- Ziel: Von jungen Frauen als schick und cool beurteilt werden
- Strategie: Zusammenarbeit mit Influencer:innen, die die Zielgruppe ansprechen; Erstellung von stylischem und trendigem Content, der den Lifestyle und die Werte junger Frauen widerspiegelt; Möglichkeit, Produkte zu testen; Wettbewerbe und Challenges, die zur Interaktion anregen; regelmässig authentische Einblicke hinter die Kulissen gewähren
- KPIs: Anzahl der monatlichen positiven Erwähnungen auf Social Media von jungen Nutzer:innen
4. Unternehmenspositionierung
- Ziel: Wahrnehmung als offenes Unternehmen
- Strategie: Förderung des Dialogs mit den User:innen durch regelmässige Q&A-Sessions, proaktive Beantwortung von Kommentaren und Nachrichten, Transparenz bei Unternehmensentscheidungen zeigen, Berichte über Nachhaltigkeits- und Sozialprojekte teilen, Teilnahme an öffentlichen Diskussionen und Debatten
- KPIs: Anzahl der an das Unternehmen gerichteten Fragen, Reaktionszeit und Qualität der Antworten.
5. Umsatzsteigerung
- Ziel: Steigerung der Verkaufszahlen
- Strategie: Social Ads mit klaren Call-to-Actions, Retargeting-Kampagnen für Website-Besucher:innern, Kooperationen mit Promis, Nutzung von Rabattaktionen und Sonderangeboten, regelmässige Analyse und Optimierung der Kampagnenleistung
- KPIs: Entwicklung der Verkaufszahlen, Konversionsraten der Social Ads
Realistische und erreichbare Ziele setzen
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von KPIs ist die Erreichbarkeit der Ziele. Unrealistische Ziele können demotivierend wirken und die Ressourcen überstrapazieren. Eine sorgfältige Planung und Analyse der vorhandenen Ressourcen ist daher unerlässlich.
Der Erfolg Ihrer Social Media Aktivitäten hängt wesentlich davon ab, wie gut Ihre KPIs mit den definierten Zielen übereinstimmen. Ist das Ziel beispielsweise die Steigerung der Verkaufszahlen, sollten Sie nicht primär die Interaktionen mit den Posts messen, sondern den tatsächlichen Einfluss auf den Umsatz.
Die Auswahl der richtigen KPIs ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie.